Darf Gebet verboten werden?
Glaubensfreiheit sichern
Versammlungsfreiheit schützen
Meinungsfreiheit fördern
Pforzheim verbietet stilles Gebet
vor Abtreibungsorganisation
“Ich möchte dort sein, um zu beten, nicht für mich selbst, sondern für die betroffenen Frauen, die eine Abtreibung in Erwägung ziehen, und für ihre ungeborenen Kinder. Dieses Thema berührt mich sehr, denn ich habe viele Frauen, die ein Kind verloren haben, durch diesen Schmerz begleitet. Unsere Gesellschaft muss Müttern in solch schwierigen Situationen besser zur Seite stehen. Jedes Leben ist wertvoll und verdient Schutz. Ein einfaches Gebet für die Schutzbedürftigen kann doch wohl nicht verboten werden?”
– sagt Pavica Vojnović, die vor Gericht für ihrer Grundrechte auf Religions-, Versammlungs- und Redefreiheit kämpft.
Zweimal im Jahr hatten sich dort zuvor etwa 20 Menschen versammelt, um für die Frauen zu beten, die vor einer Abtreibung standen, und für ihre ungeborenen Kinder. Die Gebetswachen fanden 40 Tage lang jeden Tag statt – schweigend und friedlich. Obwohl Pavica alle erforderlichen Genehmigungen für ihre früheren Gebetswachen erhalten hatte, hat die Gemeinde sie in den letzten zwei Jahren daran gehindert, in der Nähe der Einrichtung zu beten.
Pavica und ihre Gruppe hinderten niemanden daran, das Gebäude zu betreten, noch blockierten sie den Fußweg in der Umgebung. Die Gebetswachen verliefen durchgehend friedlich. Die Polizei beobachtete die Gebetswachen und konnte keine Verstöße feststellen; dennoch verlangte die Leitung der Beratungsstelle für Schwangerschaftsabbrüche, dass die Gebetswachen in einiger Entfernung stattfinden oder ganz verboten werden sollten.
Die Behörden untersagten das friedliche Gebet in der Nähe der Abtreibungsberatungsstelle. Diese Maßnahme entbehrt jeglicher Verhältnismäßigkeit. Das Recht auf Meinungs- und Glaubensfreiheit ist die Grundlage jeder freien Demokratie. Pavica und ihre Gruppe sind zutiefst überzeugt, dass Schwangerschaftsabbrüche moralisch und religiös falsch sind. Eine Überzeugung zu haben, ist ein Grundrecht, ebenso wie das Recht, dies durch friedliche Versammlung auszudrücken. Unabhängig davon, ob man Pavicas Ansichten teilt oder nicht: Darüber, dass sie den Schutz des Grundgesetzes genießen, sollte Einigkeit bestehen.
Helfen Sie Pavica in ihrem Einsatz für das Gebet im öffentlichen Raum. Mit Ihrer finanziellen Unterstützung setzen Sie sich für Fälle wie diesen ein und helfen, das Grundrecht auf Meinungs- und Glaubensfreiheit in Deutschland und Europa zu stärken.
Setzen Sie sich ein
Bitte setzen Sie sich gemeinsam mit uns für bedrängte Christen, Gewissens- und Glaubensfreiheit weltweit ein. Als rein spendenfinanzierte Organisation sind wir auf Partner wie Sie angewiesen. Schon 35, 75 oder sogar 100 Euro monatlich machen einen gewaltigen Unterschied.